Sebaldstein: aktuelle Topos

„Banners of Revolution“ (7+) bzw. unterer Teil Kafranbel (9-/9) (Erstbeg. im Sommer 2020, Foto Frühling 2021)

Auch 2021 war ich wieder viele Tage am Sebaldstein (Rotwand/Ruchenköpfe) zum Erschliessen und Erstbegehen. Zum ersten Mal habe ich mich über die zentrale Hauptwand, das „Herzstück“ des Sebaldstein abgeseilt und eine hervorragende 40m Route eingebohrt. Den unteren Teil (Omar Aziz / 9+) habe ich eine Stunde nach der Erstbegehung durch Andi Faessler wiederholt. Nach zwei Versuchen 2020 ist mir im Frühsommer 2021 die sehr schöne Radio Fresh FM (9+) auf Anhieb gelungen. 6 Projekte sind derzeit am Sebaldstein noch offen. Hier die aktuellen Topos.

Wer sich umfassender über den Sebaldstein informieren will, sollte hier beginnen.

Tags: , , , ,
Posted in Diverses Mein BLOG by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Sebaldstein: aktuelle Topos

Lass dich Impfen/Boostern…

Gestern habe ich meine Booster Impfung mit Moderna bekommen. Nebenwirkungen: geringer als bei den beiden vorherigen BionTec-Impfungen. Aber das ist ganz unterschiedlich. Manche merken gar nichts nach der Impfung, manche fühlen sich ein, zwei Tage matt, manche sind für kurze Zeit richtig „krank“.

Alle Kletterer kennen z.B. das Thema Risikoabwägung im Einstiegsbereich. Sollen wir hier im leicht geneigten Gelände schon anseilen und wertvolle Zeit verlieren beim Gesamtdurchstieg der Wand? Oder sollen wir das tödliche Absturzrisiko bewußt eingehen, damit Zeit gewinnen und das Risiko, nach Einbruch der Dunkelheit noch in der Wand zu sein, minimieren?

In der immer steiler werdenden Wand unangeseilt weiterzuklettern, erhöht das Risiko für einen tödlichen Absturz. Das zu frühe Anseilen birgt auch Risiken: Wenn wir in die Nacht kommen in der Wand, kann ich mir die Füsse abfrieren oder sogar ebenfalls umkommen, wenn etwas schief geht. Die Kletterprofis sind sich über die Stelle in einer Wand, ab der mit Seilsicherung weitergeklettert werden sollte, weitestgehend einig. Das Absturzrisiko wird als zu hoch eingeschätzt, um unangeseilt weiterzuklettern. In vielen Kletterführern ist dieser Einbindepunkt, meist verbunden mit einem sog. Sicherungsstand, explizit ausgewiesen.

Wie schaut es mit der Risikoabwägung zu Covid aus? Das Risiko, dass Wasser über Wochen oder gar Monate oder auch für immer nach Sch… schmeckt, oder Essen nach gar nichts mehr schmeckt und auch ansonsten alles falsch riecht, oder das Risiko für Erschöpfungserscheinungen, wie sie ähnlich auch nach Pfeifferschem Drüsenfieber über Monate oder gar Jahre auftreten, ist um ein vielfaches höher, als einen wie auch immer gearteten Schaden durch die Impfung zu erleiden. Ganz abgesehen vom Risiko für einen schwereren Erkrankungsverlauf mit Beteiligung der inneren Organe.

Weltweit sind sich sowohl alle Virologen, als auch Epidemiologen einig bei der Risikoabwägung zur Impfung. Sie empfehlen ALLE ausdrücklich die Impfung gegen das neuartige Coronavirus. Dennoch glauben ihnen 30% der Deutschen nicht und lassen sich nicht impfen.

Ich bin Kletterprofi, Experte was Sicherheit im Klettern betrifft, bilde Trainer deutschlandweit im Klettern aus. Würden mir 30% der Deutschen widersprechen wenn ich sage, an einem bestimmten Punkt in einer Wand, ist es gem. Risikoabwägung sinnvoll, sich anzuseilen?

Posted in Mein BLOG by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Lass dich Impfen/Boostern…

The rowing exercise (die Ruderübung)

The rowing exercise is one of the most sophisticated and coordinatively demanding exercises for the shoulder. I count them among the coordinative king exercises for climbers who want to work on their shoulder coordination. The real difficulty is using only the muscles necessary for this exercise with minimal tension. Relaxing the eyebrows, chin, trapezius and especially the neck muscles while performing the movement is the highest level of this coordination exercise.

Weitere empfehlenswerte Übungen zur Schulter

Tags: , , , , , ,
Posted in Trainer by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für The rowing exercise (die Ruderübung)

Minefield (7c/+) at Danube Gorge

After 6 bouldering sessions, at the end of March 2021 I successfully tried out „Minefield“ in the lead. „Minefield“ is a recommended 30 m climbing route with many sharp holes that are typical of the Frankenjura. It is located in the Bishop’s Bay at the famous Danube Gorge near Kelheim.

Tags: , , , , ,
Posted in Diverses Mein BLOG by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Minefield (7c/+) at Danube Gorge

Neuer Kletterführer Bayerische Alpen Band 3

21-03-bayer-voralpen-3

Tom Schlager entert Rainbow Warrior auf dem Balkon der Krettenburg

Mitte März wird der neue Kletterführer Bayerische Alpen Band 3 beim Panico Alpinverlag erscheinen. In dem aktualisierten Band 3 ist auch „mein“ Edelfels, über den ich im letzten Jahr wiederholt berichtet hatte, enthalten. Sowohl die Abo TOW als auch die Omar Alshogre und ein paar weitere Neutouren sind mit Topo im neuen Kletterführer von Markus Stadler zu finden.

Mit dem baldigen Erscheinen von BA 3 wird endgültig auch das „Geheimnis“ gelüftet werden, wo sich mein Edelfels befindet. Deshalb kann ich es hiermit auch vorab „offenbaren“:

Es handelt sich um den Sebaldstein, einen ungewöhnlichen Monolithen, der aus den Wiesenhängen über dem Großtiefental, schräg gegenüber der Ruchenköpfe Westwand, herausragt.

grosstiefentalalm

Im Licht der aufgehenden Hochsommersonne erglüht der Sebaldstein über der Großtiefentalalm (Foto: Steffi von der Alm)

Erdgeschichtlich handelt es sich beim Sebaldstein um ein geologisches Unikum in der Gegend, so behaupten es Fachleute, die es wissen müssen. Vielleicht ist das auch die Erklärung für den ungewöhnlich kompakten Edelfels, den der Sebaldstein bietet.

sebaldstein-links-oben

Sebaldstein von der Westwand der Ruchenköpfe aus gesehen. Im Hintergrund darüber die Rotwand. (Foto: Markus Stadler)

Bereits in den 1950er Jahren eröffneten Schlierseer Kletterer drei gewagte, klassische Verschneidungen am Sebald, die aber kaum Wiederholungen erhielten. In einer der Verschneidungen fand Stefan Winter Mitte der 1990er Jahre ein altes Wandbuch mit Eintragungen aus dieser Zeit.

wandbuch

Das original Wandbuch aus den 1950er Jahren, das Stefan Winter am Umlenker des Schlierseer Risses in einer Metallkartusche fand. (Foto: Stefan Winter)

Stefan Winter eröffnete damals einige teilweise hervorragende Routen bis zum 8. UIAA Grad, zumeist entlang von logischen Risslinien, die jedoch ebenfalls kaum Wiederholungen erhielten. Der Grund dafür könnten die teilweise etwas weiteren Hakenabstände in Stefans Routen gewesen sein. Im letzten Sommer haben sich meine Tochter Silja, Tom Schlager (Taubenstein, Krettenburg-Erschliesser), meine Frau und ich daran gemacht, den Edelfels mit neue Routen zu versehen. Stefan Winters Routen haben wir mit ein paar Haken (selbstverständlich nach Absprache) etwas entschärft. Der „Sebald“ hat noch viel Potential, allerdings eher ab dem 9. UIAA Grad und darüber.

silja-im-murmel

Silja in ihrem Projekt im kompakten, rauhen Fels rechts der Omar Alshogre

Sollte es dich bei dieser Beschreibung in den Fingern jucken, so musst du dich leider noch etwas gedulden: Der Sebaldstein ist ein reiner Sommerfels. Aber Vorfreude ist bekanntlich die schönste aller Freuden. Mit etwas Geschick kannst du vormittags zwischen 8.00 und 11:00 Uhr erkennen, ob der Schnee am Wandfuss des Sebaldstein schon abgetaut ist und ob die Wand trocken ist:

Webcam vom Wendelstein Richtung Südwesten

Anmerkung: die Webcam wurde leider im Sommer 2021 etwas nach Westen gedreht, so dass der Sebaldstein aktuell nicht mehr zu sehen ist.

Weitere Infos incl. aktuellem Topo zum Sebaldstein.

webcam-wendelstein-1

Der Blick den die Webcam vom Wendelsteingipfel bietet

webcam-wendelstein-2

Wenn du ins linke obere Eck des Webcambildes hineinzoomst, können zumindest der oberste und der zentrale Wandteil des Seebaldstein identifiziert werden. In der Zeit zwischen 8:00 und 12:00 Uhr wird die Wand (bei gutem Wetter) von der Sonner beschienen und dann ist oft auch zu erkennen, ob die Wand trocken oder nass ist. Auf diesem Bild ist für Kenner zu sehen, dass die großen Verschneidungen (Schlierseer Riß und Myosin) im linken Wandteil nass sind.

webcam-wendelstein-3

1 = Myosin 2 = Schlierseer Riß 3 = Schönauerin

Tags: , , , , , , , ,
Posted in Diverses by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Neuer Kletterführer Bayerische Alpen Band 3

Carpe Diem

Der Sektor Parterre bietet mit den schönsten Fels der gesamten Krettenburg. Nils klettert Pilastro; Foto: Jo Stark

Der Sektor Pilastro bietet mit den schönsten Fels der gesamten Krettenburg. Er reicht von „Black Power“ bis „Bergzeit Daheim“.  Nils klettert die gleichnamige Route „Pilastro“ (7c); Foto: Jo Stark

Die „frische“ Jahreszeit ist angebrochen. Die Hallen sind wegen der Pandemie aktuell wieder geschlossen, so steht zwangsläufig „Fels“ auf der Agenda kletternder Menschen. Die herbstlichen Farben, der weite Blick und die Stille der Natur sind um diese Jahreszeit besonders eindrucksvoll. Auch wenn es bisweilen recht zapfig ist, so gilt gerade im Spätherbst das Motto: Carpe Diem (Lat.: Nutze den Tag), denn gerade jetzt besteht die beste Gelegenheit, sich bei Sonnenschein an Microgriffchen hochzuzerren (Erklärung für „Uneingeweihte“: je wärmer – sprich: sonniger – desto rutschiger die Griffe, das gilt natürlich besonders bei kleinen Griffen).

Blick von der oberen Firstalm hinüber zum Jägerkamp

Blick von der oberen Firstalm hinüber zum Jägerkamp; Foto: Steffi Schabert

Vor zwei Wochen hatte mir meine jüngste Tochter ihr Projekt an der Krettenburg übergegeben. Die Krettenburg im nahen Spitzingseegebiet hat in den letzten Jahren eine ganze Reihe neuer, hervorragender Routen in fast allen Schwierigkeitsgraden dazugewonnen. Bereits während des ersten Lockdown in 2020 hatte ich eine Neutour an der Krettenburg (Pilastro/7c) erschlossen. das Projekt meiner Tochter befindet sich nur 50 m rechts neben der Pilastro und versprach ähnlich schwer zu werden. Auf einen harter Einstiegsboulder an scharfen Leistchen folgt ein schräger Riss einer bereits existierenden Route (Quo Vadis/7a), der zu einem sehr guten Schüttelpunkt führt (die Quo Vadis zweigt hier rechts ab). Vom Schüttelpunkt geht es über eine abdrängende Stelle an scharfen Microleistchen (Crux) straight up und mittels eines kleinen Dyno an einen fetten Henkel. Die plattigen Restmeter klettern sich leicht und sind identisch mit der Quo Vadis.

Spätherbst an der Krettenburg

Spätherbst an der Krettenburg; Foto: Steffi Schabert

Bereits vor drei Wochen startete ich einige vergebliche Versuche in dem Projekt. Selbst nach Sonnenuntergang war die Wand noch zu warm um die kleinen, bissigen Leistchen zu halten.  Gestern versuchte ich es erneut. Obwohl bereits eine geschlossene Schneeschicht am Wandfuss lag, war es in der Sonne immer noch recht warm. Während ich die Schüsselstelle erneut ausboulderte, wollte mir das Halten der Griffchen immer noch nicht gelingen, auch beim Start aus dem Hängen hatte ich keine Chance, zu schmierig. Mehrmals rutschte ich ab, bei mir kam Frust auf. Als jedoch am Nachmittag die Sonne hinter dem nahen Bergrücken verschwunden war, traf überraschend Kairos, der Gott der guten Gelegenheit, an der auf 1500 m üNN gelegenen Krettenburg ein. Er brachte klamme Kälte mit sich, die die Temperaturen fast schlagartig Richtung Null Grad fallen ließ.

Am Einstieg der Carpe Diem (7c)

Am Einstieg der Carpe Diem (7b+); Foto: Steffi Schabert

Ich beschloss diese Gelegenheit des Kairos am Schopf zu packen, besser ausgedrückt: ich packte die Einstieggriffe und startete los. Im Einstiegsboulder riss es mir die rechte Hand aus einem Leistchen und ich stürzte – aua, das kostete Haut. Ob ich die Route heute noch klettern kann? Zweifelhaft, aber wenn dann sollte ich es jetzt noch einmal versuchen, denn in 10 Minuten wird es sicherlich so kalt geworden sein, dass mir die Finger hoffnungslos einfrieren werden! Ich startete ein zweites Mal, jetzt mit einer Einstellung von „Alles oder Nichts“. Der Einstiegsboulder gelang und ich fand mich schweratmend an der Schüttelstelle ein. Während ich versuchte etwas zu entspannen und die Finger wieder aufzuwärmen, ging ich im Kopf noch einmal jedes Bewegungsdetail der nächsten 4 m durch. Dann griff ich mit vollem Elan an und boulderte in die Crux hinein.

Die Krettenburg liegt direkt über den Almen der Firstalm; Foto: Markus Stadler

Die Krettenburg liegt direkt über den Wiesen der Firstalm; Foto: Markus Stadler

Zu meiner Überraschung konnte ich die fiesen Beisser besser fixieren als jemals zuvor und mit einem Schrei der eine Mischung aus Entschlossenheit und Überraschung wiederspiegelte, schnappte ich in den rettenden Henkel. Die letzten 8 Meter hinaufgetänzelt und das Projekt war kein Projekt mehr. Es war geschafft, ich hatte den Tag genutzt! Mit einem Gefühl großer Zufriedenheit, verließ ich die Krettenburg und ihre herrliche, spätherbstliche Gebirgsumgebung. In Anlehnung an die besondere Atmosphäre, die ich genießen durfte und die aussergewöhnlich passenden Bedingungen, die meinen Erfolg möglich machten, taufte ich das Kind auf den Namen „Carpe Diem“ (Nutze den Tag/7b+).

Anmerkung:„Markus Stadler ist fleissig dabei den Führer „Bayer. Alpen 3 – von Bayerischzell bis Benediktbeuren“, in dem auch die Krettenburg enthalten ist, zu aktualisieren – soll 2021 erscheinen.“

Tags: , , , , ,
Posted in Diverses Mein BLOG by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Carpe Diem

Die Tablettübung

Eine weitere Übung zur Verbesserung der Schulterkoordination ist die Tablettübung. Sie ist ähnlich schwer (manche meinen schwerer) als die Betübung. Die Tablettübung empfehle ich um das Zusammenspiel von korrekter Schulterstellung bei Überkopfbewegungen in Kombination mit der passenden Bauchspannung zu üben. Wichtig: bei allen Übungen zur Verbesserung der Koordination der Schulter geht es vorrangig um eine präzise Ausführung. Kommst du an den Punkt der Bewegung an dem deine Schultern die axial-zentrierte Stellung verlassen, mußt du die Bewegung stoppen, dann ein kleines Stück die Bewegung zurücknehmen, die Schultern wieder axial-zentriert einstellen und dann sehr vorsichtig versuchen die Range ein kleines Bischen zu erweitern. Das vorsichtige Erweitern der präzisen Bewegung ist die eigentliche Übung und nicht der erzwungene und koordinativ falsch ausgeführte Versuch die Range auf das Ausmaß zu bringen, das ich in meinen Videos demonstriere (ich habe dafür teilweise jahrelang üben müßen um diese Übungen flüssig und präzise demonstrieren zu können)!

Weitere Übungen zur Verbesserung der Schulterkoordination:

Die Vertikalübung (am besten vor dem Spiegel üben)

Die Horizontalübung (am besten vor dem Spiegel üben)

Die Betübung (am besten vor dem Spiegel üben)

Die Adlerübung

 

 

Tags: , ,
Posted in Diverses Trainer by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Die Tablettübung

Spielerisches Leistungstraining im LLZ Augsburg

Eine weitere Fortbildung leitete ich Ende September zusammen mit Chris Häussler vom Lehrteam der Jugend des DAV im Landesleistungszentrum (LLZ) des Bergsportfachverbandes Bayern (BFB) für das DAV-Bundeslehrteam Leistungsklettern. Damit Leistungsklettern auch die jungen Talente anspricht gilt es das Training spielerisch zu gestalten. So lautete das Thema der Fortbildung dementsprechend „Spielerisches Leistungstraining“. 12 TrainerInnen hatten über die 2 Tage eine Menge Spaß, wie in den beiden kleinen Videos zu sehen ist.

Tags: , , , , , ,
Posted in Trainer Veranstaltung by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Spielerisches Leistungstraining im LLZ Augsburg

Boulderkurs im Zillertal

Im „unteren“ Sektor der Kaserler Alm wimmelte es von Boulderern

Im „unteren“ Sektor der Kaserler Alm wimmelte es von Boulderern

Im Frühherbst leitete ich zusammen mit Hans Hocke für das DAV-Bundeslehrteam Sportklettern eine Boulderfortbildung im Tiroler Zillertal. Das Zillertal wartet um diese Jahreszeit mit einer magischen Atmosphäre auf. Auf den schneebedeckten Felsspitzen der 3000er ist bereits der Winter eingezogen, an den darunterliegenden, steil abfallenden Hängen lassen sich die Entwicklungsstufen des Herbstes ablesen. Unterhalb des Schnees folgen braune Grashänge, die sich ab der Baumgrenze orange präsentieren.

Prozession der Bouldermattenträger im Ginzlinger Tal

Prozession der Bouldermattenträger im Ginzlinger Tal

Mit jedem Meter tiefer werden die Farben der Natur satter und grüner. Unten im Tal führt bei  Temperaturen deutlich über 20° noch der Spätsommer seine Regie. Nachts, wenn es aufklart kann es jedoch schon kälter werden. Gut so, dann hat der Fels am nächsten Tag den gewünschten Grip um auch kleine Microgriffchen „nageln“ zu können.

Magisches Zillertal im Frühherbst: auf den Bergspitzen leuchtet der erste Schnee, unten im Tal ist fast noch Sommer

Magisches Zillertal im Frühherbst: auf den Bergspitzen leuchtet der erste Schnee, unten im Tal ist fast noch Sommer

Beste Bedingungen also für das Klettern an den Boulderblöcken des „Chillertales“. Interessierte Teilnehmer, aus einem breiten Spektrum der deutschen Trainerszene, genossen zwei Tage mit harten Zügen am Granit. Wieder einmal habe ich festgestellt, dass von den nahegelegeneren Bouldergebieten, das Zillertal zur Recht besonders beliebt ist.

Auch die Ziegen scheinen die lauschige Atmosphäre im Sundergrund zu geniessen.

Auch die Ziegen scheinen die lauschige Atmosphäre im Sundergrund zu geniessen.

Erfreulich auch, dass es mir gelang „Firewalk“ (7A+) am bekanntesten Boulderblock des Sundergrund zu ziehen. „Firewalk“ ist das was noch von „Moonwalk“ übrig geblieben ist. Vor einigen Jahren entfachten einige Einheimische unter dem Boulderblock ein Lagerfeuer, wodurch eine große Granitplatte mit den entscheidenden Griffen aus der Wand platzte. Mein Fazit: „Moonwalk“ war ein hervorragender Boulder aber „Firewalk“ macht fast genauso viel Spaß.

Der zerstörte "Moonwalk"; Foto: Outdoor Magazin

Der zerstörte „Moonwalk“; Foto: Outdoor Magazin

Tags: , , , , , , , ,
Posted in Diverses Trainer Veranstaltung by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Boulderkurs im Zillertal

Deutsche Meisterschaft Speed in Hamburg

20-speedwand-europa-passage

Die Speedwand in der Europa-Passage in Hamburg, links Sandra Hopfensitz ( Deutsche Vizemeisterin Augsburg) rechts Franzi Ritter (Deutsche Meisterin, Wuppertal) im Finalelauf um den Sieg.

Trotz der fehlenden Zuschauer war die Veranstaltung hochspannend. Zum Einen hat sich einiges getan bei den deutschen Athleten und Athletinnen in der letzten Zeit, was sich in einer hohen Anzahl von sehr schnellen Läufen niederschlug. Zum anderen wurden zwei neue Deutsche Rekorde aufgestellt. Anna Apel aus „meinem“ Kletterteam München & Oberland stellte zum dritten Mal in diesem Jahr einen neuen deutschen Rekord in der weiblichen Jugend B auf und wurde souverän Deutsche Meisterin in der Jugend B. Anna blieb mit ihrer Zeit als 15 Jährige nur eine 10tel Sekunde unter dem bis dahin aktuellen Deutschen Damenrekord. Der wurde allerdings im folgenden Erwachsenendurchgang von der Rekordhalterin Nuria Brockfeld erneut um zwei 10tel verbessert. So bleibt es Anna Apel im kommenden Jahr, wenn sie erstmals bei den Damen antreten darf, einen neuen Deutschen Rekord aufzustellen. Ich drücke ihr dazu jedenfalls die Daumen!

Anna Apel, die neue Deutsche Meisterin Jugend B mit der Goldmedaille am vergangenen Sonntag in HamburgAnna Apel, die neue Deutsche Meisterin Jugend B mit der Goldmedaille am vergangenen Sonntag in Hamburg

Interview mit Anna Apel auf München & Oberland Page…

Bericht des Deutschen Alpenverein…

Bericht des NDR (incl. Videoaufnahmen)…

Ergebnisse auf Digitalrock: auf das DAV-Logo clicken, dann auf „Wettkampfkalender, Infos, Ergebnisse“…

 

Tags: , , , , ,
Posted in Diverses Mein BLOG Veranstaltung by NoSchnitzelBurger. Kommentare deaktiviert für Deutsche Meisterschaft Speed in Hamburg