Dez. 17
3
Susanne (Trainerin Sichtungskader), Winni und Nils mit Scheck und Pokal „Das Grüne Band“
Die Commerzbank zeichnet jedes Jahr besonders erfolgreiche Sportvereine mit dem Preis „Das Grüne Band“ aus. Gefördert wird dadurch besonders erfolgreiche Sportarbeit im Kinder- und Jugendbereich, übrigens nicht nur mit Schwerpunkt Leistungssport. Diesen Preis hat das Kletterteam München & Oberland 2017 erhalten. Die beiden DAV-Sektionen haben sich bei der Kletterförderung zusammengeschlossen.
Am 02.12. war das Übungsleitersymposium in Benediktbeuern mit über 300 anwesenden Fachübungsleitern, genau der richtige Ort zur Überreichung des Auszeichnung. Zusammen mit Walter Treibel, einigen Trainern und mit Winni Kurzeder (organisatorische Leitung Oberland) habe ich als sportlicher Leiter des Fördersystems die Auszeichnung entgegen genommen. Im vierstufigen Fördersystem „Kletterteam München & Oberland“ trainieren 440 Kinder und Jugendliche in den DAV Kletterhallen Münchens. Es ist das bundesweit größte und in seiner Gesamtheit auch erfolgreichste lokale Kletterfördersystem in Deutschland. Das Geld wird in neue Teamwear direkt an die Mitglieder der Kader „weitergereicht“. Vielen Dank an die Commerzbank dafür!
Bericht der DAV Sektionen München & Oberland…
Der Preis (und Preisgeld) geht formal an die DAV Sektion Oberland, das ausgezeichnete Fördersystem Kletterteam München & Oberland wird jedoch von beiden Sektionen gemeinsam organisiert und unterstützt.
Dez. 17
3
Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder eines Bundeslehrteams des DAV zum Austausch, zur Weiterbildung bisweilen auch zum Kennenlernen, wenn zwei Lehrteams gemeinsam tagen. So war es auch am vergangenen Wochenende in Arco. Die Lehrteams Bergsteigen und Sportklettern verbrachten gemeinsam einige arbeitsreiche und unterhaltsame Tage in Arco. Es wurde viel diskutiert (z.B. das neue Kurssystem) und ausprobiert (z.B. die sog. Sensorschlaufe). Letztere könnte zukünftig in der Sicherungstechnik Einzug halten. Vorraussichtlich wird bis dahin noch ein Jahr Probezeit für diese (nicht ganz neue) Erweiterung der Sicherungstechnik vergehen. Natürlich wurde auch geklettert und im Gegensatz zu Deutschland war das Wetter in Arco fast durchwegs astrein (bei a…kalten Temperaturen) und Arco ohne Klettern ist bei gutem Wetter eigentlich nicht vorstellbar…
Das Lehrteam tagt (Arco Nov. 2017)
Nov. 17
29
The little island Telendos in front of Massouri/Kalymnos.
In 2016 again we visited Kalymnos. It was a funny holiday with two deals: Climbing and dancing. FYI: if you prefer 5 days a week a very quiet destination and big party (wedding) during the weekends, than you should go to Vazanellis in Arginonda…
Greek event on Kalymnos
Nov. 17
11
Zum 11. Mal in der Tarnschlucht. 1 Mal a 2 wochen, das ist insgesamt fast ein halbes Jahr. Ich kenne dort (fast) jede Wand und ca. 100 der über 500 „offiziellen“ Routen (tatsächlich gibt es ca. 700) . Dieses Jahr hatte sich Silja ein mentales Testpeace vorgeknöpft. „Bras de Fer“ eine 40m Ausdauerroute, die für sie mit 7a+ eigentlich nicht schwer ist. Die Herausforderung besteht eigentlich darin nach 30 m und einer ausgesetzten Liegebank ein knackiges 3m-Dach zu überwinden an dessen äußerster Kante sich der dynamische Schlüsselzug befindet.
Ich habe eine Fotoserie geschossen, wie Silja die Dachkante überwindet und den oberen Teil klettert, die man in einem kleinen Film nach Art eines Daumenkinos betrachten kann. Clicke hier -> Bras de Fer
Zum Urlaubsende knipste die 13-jährige Silja noch ihre erste 7c+ ab. Ebenfalls ein 40m Ausdauerhammer mit Crux kurz unter dem Umlenker im Sektor „De que fas aqui“.
Nov. 17
11
Nicht zum ersten Mal war ich bei der Verleihung des Jungen Münchner Jazzpreises dabei. Im Jubiläumsjahr Nr. 5 waren drei echte Topgruppen beim Finale der insgesamt 33 Bewerber am Start.
Hier das Video der Siegzugabe des Fynn Großmann Quintett (Handy“qualität“!):
Nov. 17
5
Klettern soll nichts mit Kunst zu tun haben?
Siegerehrung Damen
Bilder von der Deutschen Meisterschaft in der Kletterhalle Bergstation im nordrhein-westfälischen Hilden am vergangenen Wochenende geben einen anderen Eindruck wieder. Das Routenbauerteam um Chris Bindhammer hatte famose Routen an die Wand gezaubert, die im Licht der bunten Strahler an moderne Kunstinstallationen erinnerten.
Darüberhinaus war es eine einmalige Veranstaltung, die erstmals auch per Livestream übertragen wurde.
Deutsche Meister Lead 2017: Hannah Meul & Jan Hojer
Vizemeister Lead 2017: Johanna Holfeld & Christoph Hanke
Objekte, Exe
Lichtinstallation „The Walking Man“
Abstrakter Routenbau by Chris Bindhammer & Team
Sep. 17
19
Am Wochenende ist Bundestagswahl. Wir leben in einem freiheitlichen Land, in dem jede/r seine Meinung sagen darf, ja sogar soll – auch wenn sie nicht beliebt ist! Das ist nicht gewöhnlich. Die meisten Menschen dieses Planeten (etwa 3/5) haben diese Freiheit nicht. Sie werden, wenn sie unbequeme Meinungen äussern, drangsaliert, ausgeschlossen, entrechtet, verhaftet, verschleppt, gefoltert, getötet. Die Freiheit, seine Meinung zu äussern wie es einer/m passt haben wir Deutschen nach unsäglichem Leid in Folge des zweiten Weltkrieges geschenkt bekommen. Das macht unsere Situation noch ungewöhnlicher, denn die meisten Menschen haben diesen kostbaren Schatz der Meinungsfreiheit nur deshalb, weil ihre Vorfahren dafür gekämpft haben und mit ihrem eigenen Blut und Leben dafür gezahlt haben. Wir verdanken unsere Freiheit also dem unsäglichen Leid anderer Völker. In diesem Sinne haben wir eine Pflicht, diese Freiheit zu nutzen (und wenn notwendig auch zu verteidigen). Ich bitte dich, liebe/r Leser/in meines Blogs deshalb ausdrücklich dein Recht der Wahl zu nutzen. Wen und welche Partei du wählst, bleibt dir dabei, dank der Freiheit, die wir genießen dürfen, völlig unbenommen!
Du kannst dir vorstellen, dass ich in diesem Sinne mein Kreuz nur bei erklärt freiheitlich, demokratischen Kandidaten und Parteien mache. Falls dies bei dir nicht der Fall sein sollte (was dein volles Recht ist) dann würde ich mich freuen, wenn du dir grundsätzlich Gedanken machst, warum du eine Partei/Kandidaten unterstützen willst, der deine/unsere Freiheit einschränken will.
Dez. 16
17
Ich habe auf meinem Blog seit 2013 zwei Mal zur Solidarität mit den Opfern der Assad-Diktatur in Syrian aufgerufen. In fast 6 Jahren sind viele kleine und große Städte Syriens, die Assad nicht mehr gehorchen wollten, schwer zerbombt worden. In den letzen Wochen hat Assad mit Hilfe Putins weite Teile Aleppos, der größten Stadt Syriens (2 Millionen Einwohner) vollkommen zerstört. In den Ruinen Aleppos, der ältesten durchgehend bewohnten Stadt der Menschheit, harren an diesem Tag 10.000de vom Assad-Regime Verfolgte zusammengepfercht auf 4 qkm, darunter 100te Kinder und 1000de Frauen bei Temperaturen bis -6° aus.
Nach 3 Jahren Belagerung mit Brandbomben, chemischen Bomben und Fassbomben sind die Geschundenen am Ende. Die internationale Weltgemeinschaft schafft es bis heute nicht Putin und Assad von den Massakern abzuhalten, niemand hilft den Umzingelten. Unzählige Hilferufe der Eingeschlossenen in Aleppo erreichen uns stündlich über die neuen Medien. Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit wird ein Genozid live übertragen. Man habe nichts gewußt, zählt heute nicht mehr. Frage dein Gewissen ob du still bleiben oder jetzt etwas tun willst!
Sollte dir dein Gewissen empfehlen etwas zu tun, so habe ich einen Vorschlag: Rufe deine/n Bundestagsabgeordnete/n an oder schreibe eine Mail. Fordere ihn/sie zum sofortigen Handeln auf. Hier findest du die Kontakte:
Bundestagsabgeordnete München-Nord:
Johannes Singhammer, CSU, 089/ 158 20 230
Doris Wagner, Bündnis 90/ Die Grünen
Florian Post, SPD
Bundestagsabgeordnete München-West/Mitte:
Dr. Hans-Peter Uhl, CSU, 030 227 726 30 oder 089 – 139 389 91
Dieter Janecek, Bündnis 90/ Die Grünen
Bundestagsabgeordnete München-Süd:
Iris Eberl, CSU, 030 227 770 00
Nicole Gohlke, Die Linke,
Bundestagsabgeordnete München-Ost:
Wolfgang Steffinger, CSU, 030 227 732 30,
Claudia Tausend, SPD, 030 227 735 00 oder 089 189 328 58
Bundestagsabgeordnete München-Land:
Florian Hahn, CSU, 030 227 716 10 oder 089 4564 100
Dr. Anton Hofreiter, Bündnis 90/ Die Grünen
Aug. 16
14
Der Russe Alexej Rubtsov im Finale – mental einer der stärksten Wettkampfkletterer der Welt; Foto: DAV
Der Boulderweltcup München, die weltweit wohl bekannteste und beliebteste Kletterwettkampfveranstaltung ist vorbei. Zwei Tage voller Spannung und Erlebnissen der Superlative liegen hinter mir. Das Helferteam der DAV Sektionen München & Oberland hat wieder beste Arbeit geleistet. Es lief alles wie am Schnürchen.
Nicht ganz so am Schnürchen lief es bei einigen Wettkämpfern. Einigen Favoriten gelang nicht einmal der Einzug ins Halbfinale, darunter zum Bedauern der vielen tausend Fans war leider auch Monika Retschy, die zwar alle Boulder in der Quali – davon 4 geflasht – aber beim letzten Boulder zwei Versuche mehr brauchte als die 20 vor ihr, die eben alle 5 Qualiboulder im ersten Versuch niederrangen. Dennoch: für Monika Retschy ging mit dem Münchner Bouldercup ihre mit Abstand erfolgreichste Boulderwettkampfsaison in ihrem Leben zu Ende. Mit Rang 5 in der Weltrangliste zählt Monika Retschy damit ganz offiziell zu den ganz großen Kletterinnen dieses Planeten. Die DAV Sektionen München & Oberland und auch ich ganz persönlich freuen sich mit ihr über diesen großen Erfolg!
Aber nicht nur mit den Augen des Organisationschefs von München & Oberland gesehen war der Boulderweltcup unter dem Dach des Olympiastadions ein Genuss. Auch aus Trainersicht liegen zwei Tage tiefgehender Eindrücke hinter mir. Ein mental äusserst starker Kletterer wie der Russe Alexej Rubtsov oszillierte mit den beeindruckenden dominanten Supertechnikern der japanischen und koreanischen Teams. Abgerundet wurde das ganze vom Kampfgeist der jungen, wilden Franzosen, sowie der routiniert auftretenden, derzeit besten Wettkampfklettererin der Welt, der Britin Shauna Coxey. Ein junger Deutscher hatte im Finale den bisher größten Auftritt seiner Wettkampfkarriere: David Firnenburg (DAV Rheinland-Köln) wurde von Alexej Rubtsov mit nur einem Versuch weniger ganz knapp vom dritten Podiumsplatz verdrängt.
Und jetzt schon steht fest: Im August 2017 werden die internationalen Boulderstars wieder gerne zu Gast in München sein. Dann sind es nur noch 3 Jahre bis Olympia 2020 in Tokyo.
Viele Tausend begeisterte Kletterfans verfolgten das Geschehen auf dem Boulderweltcup; Foto: DAV
Die attraktive Akiyo Noguchi, aus dem Team der japanischen Supertechniker; Foto: DAV
Die strahlenden Gesamtsieger der Damen 2016 (v.l.n.r.): Shauna, Akiyo, Miho; Foto: DAV
Aug. 16
11
Morgen startet die Weltelite des Bouldern auf dem letzten Boulderweltcup der Saison. Nach einem hochspannenden Finale am Samstag werden die Jahresgesamtsieger von tausenden begeisterten Kletterern beklatscht werden. Das Ganze steht unter einem nie dagewesenen Vorzeichen. Vor wenigen Tagen hat das olympische Komitee die Aufnahme von Klettern (Bouldern, Lead und Speed) zu den nächsten olympischen Spielen in Tokyo 2020 beschlossen. Es gibt also allen Grund unseren Sport in den nächsten zwei Tagen zu feiern. Und wo wird gefeiert? Natürlich in München – unter dem Zeltdach des Münchner Olympiastadions – wo sonst?
Nähere Infos, Tickets fürs Finale…
IFSC-Livestream Worldcup Munich…