März 18
5

Sophie Scholl wurde vor 75 Jahren von den Nazis in München hingerichtet, weil sie gegen das größte Verbrechen in der Menschheitsgeschichte Stellung bezog!
Vor 75 Jahren wurde Sophie Scholl von den Nazis in München geköpft. Sie ist eine der ganz wenigen Ikonen des Widerstandes gegen des schlimmste Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Sie war eine Münchnerin. Ein weiteres Menschheitsverbrechen geschieht gerade gar nicht so weit von uns entfernt.
Seit fast 7 Jahre massakriert Assad mit Unterstützung des russischen Kreml und der iranischen Mullahs die Syrer. Eines von 4 weiteren Gebieten, die sich der Kontrolle Assads in Syrien entwinden konnte soll nun zurückerobert werden. Es liegt direkt am Rand der Hauptstadt Damaskus und heißt EASTERN GHOUTA . 400.000 Zivilisten sind dort von Assads Mörderbanden seit 5 (!) Jahren eingeschlossen und werden täglich mit Fassbomben, Artilleriegeschossen, Kurzstreckenraketen, Brandbomben (Napalm) und alle paar Tage sogar mit Chlorgas-Chemiebomben terrorisiert. Täglich fallen dutzende Zivilisten, darunter viele Frauen und Kinder dem Terror, für den zumeist russische und syrische Flugzeugen verantwortlich zeichnen, zum Opfer. Alleine in den letzten 2 Wochen wurden 700 Zivilisten in EASTERN GHOUTA durch Assads Terror getötet (davon fast die Hälfte unter 18 Jährige/Kinder – Quelle SNHR), 2000 weitere Zivilisten wurden zumeist schwer verletzt.
Das Leid der Syrer hat in den letzten 7 Jahren ein geradezu unvorstellbares Ausmaß angenommen. 12 Millionen wurden von Assads Schergen aus ihren Häusern vertrieben, 400.000 meist durch Assads Artillerie und Fassbomben getötet. 150.000 sind in den Folterkellern des Assadregimes verschwunden und überwiegend, wenn dann nur als zu Tode gefolterte Leichen wieder aufgetaucht. Knapp 1 Millionen Menschen wurden durch die Bombardements Assads verletzt. 4 Millionen Syrer sind vor Assad ins Ausland geflohen (davon 500.000 zu uns nach Deutschland). Dutzende Städte und sogar Teile einiger Großstädte wurden von Assads Schergen und russischen Kriegsflugzeugen dem Erdboden gleichgemacht. Im letzten Jahr wurde etwa 40% von Aleppo, der ältesten durchgehend bewohnten Stadt dieses Planeten von Assad zerbombt. Alleine 2017 flohen weitere 2 Millionen Syrer vor Assad aus den nordöstlichen Gebieten Syriens. Kurz vor Weihnachten 2017 vertrieb Assad noch einmal 250.000 Syrer aus dem Nordwesten des Landes. Die Flüchtlinge werden nach Syrien nie mehr zurückkehren, solange der arabische Hitler in Syrien an der Macht bleibt, das ist Gewissheit. Alle Zahlen stammen übrigens von der UNO, bzw. den beiden weltweit größten Hilfsorganisationen Amnesty International und Human Rights Watch.

Eines von über einem Dutzend Kinder, die heute in Eastern Ghouta verletzt wurden, mehrere Kinder und Babys starben in den Kellern ihrer Häuser nach Luftangriffen. Heute wurden bis zum Mittag 44 tote Zivilisten in Eastern Ghouta gezählt. Quelle: Damaskus Media Center/AFP
Ich habe vor einem Jahr bereits aufgerufen, Aleppo zu retten, als die Bombenteppiche auf die Stadt niedergingen. Aber leider ist diese Gesellschaft zu satt und selbstzufrieden um sich endlich durchzuringen dem Horror, der nur einige 100 km von den weltberühmten Klettergebieten von Kalymnos oder Geyikbayiri entfernt stattfindet, ein Ende zu bereiten. Ich für meinen Teil, sehe es als unausweichlich an, sich auf einen ernsten Konflikt mit Russland einzulassen. Mehr noch, sehe ich es als Pflicht an dem Kreml nicht auszuweichen, wenn ein Mindestmaß an Menschlichkeit verteidigt werden soll. Oder wollen wir den südlichen Nachbarn Euopas auf die Frage „Warum habt ihr nichts getan?“ antworten: „Da kann man nichts machen!“ Was würde Sophie Scholl zu dieser Antwort sagen?
Aktuelle Informationen direkt aus EASTERN GHOUTA vom Damaskus Medien Center… (englisch, Achtung 18+).
März 18
2

10. CLIMB FREE 2018 – Bouldern vor großem Publikum; Foto: Marco Kost
Wow, das war der bisher erfolgreichste CLIMB FREE! Publikum wie nie und bis zur letzten Minute. Spannende wettkampfboulder vom Feinsten, dank der super Leihgriffe von BOULDERS. Mein Schuhsponsoren Tenaya gab Gutscheine für Tenaya Schuhe nach Wahl als Siegpreis aus. Keine Verletzten, höchste Wettkampfqualität. Der legendäre CLIMB FREE ist (leider) vorbei. Im Livestream kommentierte ich die Moves der Wettkampfboulderer:
Livestream bayerische Quali Samstag 24.2.
Livestream 1. Oberlandcup 2018 am Sonntag 25.2.
Bericht bei München & Oberland…

Sebastian Ghimpu siegte bei den 40+ Herren; Foto: Marco Kost

Kids im Oberlandcup; Foto: Marco Kost

Malik Schirawski im Finale des Oberlandcup; Foto: Marco Kost

Siegerpodest Jungs; Foto: Marco Kost
Feb. 18
27

Bayerische Meisterschaft im E4 Nürnberg im Sommer 2017: Luis Funk legt mit seinem souveränen Sieg (alle Finaleboulder im Flash) den Grundstein für den Bayerischen Meistertitel in der Gesamtwertung 2017
Zum Jahresanfang wird Bilanz gezogen. Das Leistungsfördersystem der DAV Sektionen München & Oberland schaut auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück.
4 Bayerische und 2 Deutsche Meistertitel konnte das Kletterteam München & Oberland 2017 „einfahren“. Als aktiver Trainer im Wettkampfkader 1 und sportlicher Leiter des Leistungsfördersystems von München & Oberland bin ich natürlich schon ein wenig stolz auf diesen Erfolg.
Feb. 18
24

Thomas Faro
Der CLIMB FREE startet heute mit der Qualifikation zur bayerischen Jugendmeisterschaft. Ein einmaliges Event mit 1000den von Zuschauern, die die Kletterakrobatik der jungen Nachwuchtalente bestaunen. Genauso bestaunt werden am folgenden Tag, dem Sonntag die besten Freizeitkletterer der Region München (und darüber hinaus) beim 1. Oberlandcup 2018. Bei beiden Wettkämpfen bin ich wieder als Hauptorganisator im Einsatz. Ausserdem werde ich über weite Strecken den Livestream moderieren.
Nähere Infos zum Samstag hier…
Was den CLIMB FREE dieses Jahr aber für mich persönlich „magic“ macht ist Thomas Faro. Ich hatte die Ehre ihn heute zusammen mit den beiden Schrauberkollegen Felix Buchmann und Flo Roscher auf der obligatorischen F.re.e. – Party am Tisch zu haben. Schon nach wenigen Minuten seiner unfassbaren Zauberkunststücke wurde mir „wuschelig“ im Kopf. Zwar konnte ich manche seiner Tricks durchaus logisch erklären, aber meine Augen meldeten pure Magie, zumal mein Gehirn mit der Analyse nicht mehr hinterherkam. Thomas Faro vermittelte nachhaltig, wie leicht die Augen zu täuschen sind obgleich ich nicht nur auf Grund meiner Trainertätigkeit über sehr gute visuelle Wahrnehmungsfähigkeiten verfüge. Episch war sein Pik 3 Kartentrick, bei dem er immer wieder, während der unwahrscheinlichsten Situationen die Pik 3 hervorzauberte, bis wir uns vor Lachen und Staunen nicht mehr halten konnten. Der Magier selbst genoß unsere Begeisterung nach meinem Eindruck und ließ sich zu immer neuen Tricks (die er seit 34 Jahren trainiert!) hinreißen. Ein unvergessliches Erlebnis – danke Thomas Faro!
Feb. 18
12

Der Sturz ist ein Geschenk! Foto: Denise Plück fädelt ein (Titel Nationales Regelwerk DAV 2014)
Ein lange vernachlässigter Sektor der Kletterwettkämpfe war einmal der Bereich Sicherheit und Sicherungstechnik. Sichern gehört zum Klettern wie die Bremse zum Auto warum viel Aufhebens machen ist doch eh alles bekannt. Aber: Kletterwettkämpfe benötigen ganz eigene Sicherungstechniken und… stellen höchste Ansprüche an das Sicherungskönnen. Lange überfällig ist daher die Installation eines Sicherungsteamchefs für Wettkämpfe, wie ich es bereits vor einigen Jahren bei den von mir organisierten Kletterwettkämpfen eingeführt habe.
Wer A sagt muss auch B sagen, soll heißen es muss demzufolge auch eine Ausbildung zum Sicherungsteamchef geben. Die erste Ausbildung zum Sicherungsteamchef fand am vergangenen Samstag in DAV Kletter- und Boulderzentrum München Nord (Freimann) statt. Reini Busko und ich leiteten 12 höchst interessierte „Anwärterinnen“ zum/r offiziellen Sicherungsteamchef/in (KVB) an. Reini, der bereits seit 10 Jahren „Sicherungs- und Sturztrainings“ leitet, gab für die Entwicklung des Kurskonzeptes entscheidende Impulse. Dabei war die auf den ersten Blick überraschende, in ihrer Bedeutung jedoch zentrale Aussage
„Der Sturz ist ein Geschenk!“
Ausgangspunkt für die Entwicklung eines effektiven Sicherungssystems für Kletterwettkämpfe.
Mit der Ausbildung zum Sicherungsteamleiter ist ein weiterer, bedeutender Schritt vollzogen um Kletterwettkämpfe in ihrer hohen Qualität umfassend auszubauen. Die 12 Teilnehmer/innen erhielten nach eigenen Aussagen viel Anregung um sich noch intensiver mit dem Thema insbesondere in der Praxis zu beschäftigen.
Feb. 18
6

So kann ein Organisationsschema für Wettkämpfe im Grundriss aussehen
18 interessierte und sehr engagierte Anwärter/innen für die Ausbildung zum Juryassistenten fanden sich am vergangenen Wochenende im Freisinger DAV Kletterzentrum ein. Die moderne Halle für Seilklettern wird harmonisch ergänzt durch eine hölzerne oldschool Boulderanlage von geradezu antikem Charme.

18 Teilnehmerinnen ließen sich zum Juryassistenten ausbilden
Reini Busko und ich leiteten die Ausbildung. Mit den 18 Teilnehmerinnen diskutierten wir angeregt, sahen uns Filme aus dem Wettkampfalltag an (und schiedsden gemeinsam zur Probe). Es war ein äußerst anstrengendes aber auch sehr produktives Wochenende. Etliche der Teilnehmer waren zum Schluss des Lehrganges hochmotiviert um auf dem nächstmöglichen (z.B. CLIMB FREE) Wettkampf zu „schiedsen“.
Jan. 18
26
Der 10. CLIMB FREE auf der Messe F.re.e. (Freizeit, Reisen und Erholung) in München steht vor der Tür (24./25.2.). Zwei gr0ße Wettkämpfe organisiere ich dort: den Qualifikationswettkampf zur bayerischen Meisterschaft und den ersten der insgesamt vier Oberlandcups 2018.
Die Oberlandcupserie startet übrigens mit einem neuen, modernen Konzept. Wer beim Oberlandcup, dem Wettkampf für die Freizeitkletterer teilnehmen will, sollte sich schleunigst anmelden (s.u.). Es gibt nur ca. 130 Teilnehmerplätze und im letzten Jahr waren alle Plätze bereits zwei Wochen nach der Freischaltung besetzt!

Der CLIMB FREE zählt zu den größten Kletterwettkämpfen in Deutschland, mit über 250 Teilnehmern und vielen 1000 Zuschauern
Die Vorbereitungen für den 10. CLIMB FREE laufen bereits seit Monaten. Meine Sponsoren Edelrid, Directalpine und Tenaya werden das Event auch wieder unterstützen – vielen Dank dafür schon mal im Voraus.
Jan. 18
21

Speed Fortbildung / Training Jugendnationalkader in Hilden
Das Jugendnationalkader hatte an diesem Wochenende zur Speedfortbildung in die Bergstation in Hilden bei Düsseldorf geladen. Die Bergstation ist eine der ersten kommerziellen Hallen mit Seilklettern, die das Wettkampfklettern offensiv fördert. Ca. 40 Mitglieder der Jungendnationalkader 1 + 2 sowie ca. 25 Trainer B Leistungsklettern aus ganz Deutschland konnten sich dementsprechend intensiv mit der Speeddisziplin in Hilden befassen. Zur Information: beim Speed wird eine international einheitlich definierte 15m-„Normroute“ in kürzester Zeit geklettert.
Diese Disziplin ist in Deutschland noch relativ jung, macht aber nichtsdestotrotz viel Spaß und gewinnt zunehmend Anhänger. Im sogenannten Olympic Combined Format ist Speed eine von drei olympischen Disziplinen die auf der Weltmeisterschaft 2020 in Tokyo zum ersten Mal durchgeführt werden. Es ist zwar nicht entscheidend wer in der Speeddisziplin der/die Beste ist um Gold in Tokyo zu holen, aber für einen Sieg muss der/die Athlet/in auch im Speed “ sehr gut dabei“ sein.
Was lag näher als den Weltrekordmeister im Speed von 2014 zum Lehrgang in Hilden einzuladen um Trainingsinfos vom Fachman zu bekommen? Danyil Boldyrev (Ukraine) kletterte in Gijon 2014 die phänomenale Zeit von 5,6 Sekunden auf der Speednormroute. Bei solchen Zeiten handelt es sich gemäß Fachsprache nicht um „Klettern“ sonder vielmehr um „Laufen“. Mir hat die Fortbidlung viele neue Erkenntnisse gebracht, die ich in „meine“ Trainings einbauen werde. Wer sich visuell erfahren will warum der Begriff „Laufen“ besser passt als „Klettern“, der möge sich das folgende YouTube-Video ansehen.
Video Speed Climbing World Record Danyil Boldyrev in Gijon 2014…
Jan. 18
18

Der Stein der Weisen
Kletterer/Boulderer, die an ihrer Form arbeiten und irgendwann nicht mehr weiter kommen, beginnen sich mit völlig absurden Dingen zu befassen:
Nur mit der zerlöcherten Hose von 1989 ins Projekt einsteigen, Chalk in der Microwelle anrösten, zwei doppelte Espresso am Wandfuss, die 2. Bombija Mate extra vor dem Einzügler, eine starke Gauloise nach der ersten Serie einer Ausdauereinheit inhalieren, verspiegelte Sonnenbrille, Ohrstöpsel, Armschoner, zwei Tabletten Schmerzmittel, Chalkreserve an der Hose, Lotussitz auf Fingerspitzen, 8 Einarmige hintereinander, einarmige Hangwaagen, Hangwaagen am kleinen Finger, sich selbst watschen vor dem Schlüsselzug, gepumpte Arme eingipsen, stinkendes Maskottchen am Chalkbag, Luftfeuchtigkeitmesser am Einstieg abfragen, Techniktraining mit Gewichtsweste wahlweise Rucksack oder Bleigürtel, höhere Mächte vor dem Einstieg anbeten, den Hund am Einstieg schimpfen, sich mit dem Schiri vor dem Finale anlegen, einen Konkurrenten in der Isloation hart anrempeln, in der Tour fluchen/singen/pfeiffen/spucken/husten usw, usw. Das habe ich mir alles nicht ausgedacht sondern zumeist (amüsiert) beobachten dürfen, bisweilen (nicht so amüsiert) erleben müssen, manches sogar selbst ausprobiert (und schnell wieder verworfen).
Dennoch so ein paar individuelle Geheimtips gibts natürlich. Aktuell arbeite ich immer wieder mal mit dem sogenannten Stein der Weisen (s. Foto)…und ich bilde mir ein, das sei recht erfolgreich, aber wer weiß, was als nächstes kommt…? 🙂
Jan. 18
15

Voll auf Speed
Seit über einem Jahrzehnt wird zum Jahresanfang die Deutsche Kletterschiedsrichtertagung durchgeführt. Unter der Leitung von Johannes Altner fanden sich gestern die deutschen C, B und A Schiedsrichter in Darmstadt zu ihrem alljährlichen Meeting zusammen. Ich bin tatsächlich schon im 10. Jahr dabei! Aktuelle Regeländerung wurden vorgestellt und diskutiert. Strittige Fälle aus der Wertung der vergangenen Wettkampfsaison wurden genauso detailliert untersucht wie besondere Vorkomnisse aus dem internationalen Wettkampfgeschehen (bevorzugt dieses Mal aus China).
Dieses Jahr nahmen über 20 Schiedsrichter an der Tagung teil. Generalthema war die Speeddisziplin. Hierzu wurde ein Workshop durchgeführt. Darauf aufbauende Praxisübungen mit eingebauten tückischen Fehlern (z.B. zwei fast gleichzeitige Fehlstarts im selben Finale-„Race“) zeigten wie komplex das Regelwerk Speed ist. Ein paar amüsante Fotos aus der Aufstellung der Startsituation an der „Speedwand“ sind hier zu sehen…

Ines nimmt Maß, Ferld zieht das Seil aus dem Ohr